Anträge an die Kammervollversammlung
5. AKNÖ Kammer-Vollversammlung der XVI. Funktionsperiode, 06. Mai 2021
- Antrag 1: Steuerlicher Absetzbetrag Ehrenamt
- Antrag 2: Home-Office Maßnahmenpaket soll auch bei dislozierten Arbeiten möglich sein
- Antrag 3: Enführung von degressiven Arbeitslosengeldes
- Antrag 4: Leichterer Zugang zur 6. Urlaubswoche
- Antrag 5: Anpassung der Verteilung des Arbeitsvolumens an die neuen Arbeitswelten
- Antrag 6: Arbeitsmittel für die mobile Pflege
- Antrag 7: Ausbeutung der Jugend beenden
- Antrag 8: Bildungsfreistellung bei Lehre mit Matura
- Antrag 9: Anspruchsvoraussetzungen für die Pendlerpauschale erleichtern
- Antrag 10: Sicherung der betrieblichen Mitbestimmung im Arbeitsverfassungsgesetz
- Antrag 11: Steuerfreie Corona-Prämie auch für 2021
- Antrag 12: ArbeitnehmervertreterInnen in Aufsichtsräten stärken
2. Kammervollversammlung der XVI. Funktionsperiode 08.11.2019
- Antrag 01: Trendwende in der Klimapolitik umsetzen
- Antrag 02: Klimaschutz und erneuerbare Energieversorgung konsequent forcieren
- Antrag 03: Einstufung der Werkmeister auf NQR Niveau VI
- Antrag 04: Wiedereingliederungsteilzeit
- Antrag 05: Maßnahmen für die Betreuung und Pflege durch Angehörige zu Hause
- Antrag 06: Lösungen für den Pflegenotstand schaffen
- Antrag 07: Verbesserung bei der Einstufung des Pflegegeldes für pflegebedürftige an Demenz erkrankte Personen
- Antrag 08: Forderungen an eine zukünftige Bundesregierung für eine Steuerreform
- Antrag 09: Förderung regionaler Lebensmittel
- Antrag 10: Automatisches Pensionssplitting zur Bekämpfung der Altersarmut von Frauen
1. (Konstituierenden) Kammervollversammlung der XVI. Funktionsperiode 17.05.2019
Es wurden seitens der Fraktion keine Anträge gestellt.
10. Kammervollversammlung der XV. Funktionsperiode 13.11.2018
- Antrag 1: Unterkunftsanspruch durch den Arbeitgeber bei Dienstreisen über 12 Stunden bzw. bei Entfernungen über 100 Kilometer
- Antrag 2: Anrechnung von Karenzzeiten im Gesetz verankern
- Antrag 3: Altersteilzeit-Anspruch auf Blockzeitmodell bis zum Regelpensionsalter
- Antrag 4: All-In Verträge nur bei höherem Einkommen
- Antrag 5: „Abfertigung neu“ – Erhöhung der Arbeitgeberbeiträge auf 2,5%.
- Antrag 6: Amtliches Kilometergeld auf 48 Cent anheben
- Antrag 7: AK-Bildungsbonus auf 200,- Euro anheben
- Antrag 8: Klare Trennung zwischen Betreuungszeit und Fahrtzeit in der mobilen Pflege
9. Kammervollversammlung der XV. Funktionsperiode 04.05.2018
- Antrag 1: Schutz des Bediensteten in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen vor Gewalt
- Antrag 2: 6. Urlaubswoche für alle
- Antrag 3: Jedes Kind soll gleich viel wert sein, bessere Anrechnung der Kindererziehungszeiten
- Antrag 4: Erhöhung des Tages- bzw. Nächtigungsgeldes
- Antrag 5: Bonus für Vorsorgeuntersuchung
- Antrag 6: Mehr Urlaubstage für begünstigte Behinderte
- Antrag 7: Erhöhung der Steuerfreigrenze für Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer
8. Kammervollversammlung der XV. Funktionsperiode 09.11.2017
- Antrag 1: Mehr Transparenz bei öffentlicher Verpflegung
- Antrag 2: Zuschuss zur professionellen Mundhygiene
- Antrag 3: Keine gesetzlichen Eingriffe in die Sozialpartnerschaft
- Antrag 4: Keine Haftung von Privaten für die Richtigkeit von Energieausweisen
- Antrag 5: Anrechnung von Vordienstzeiten der Leasingmitarbeiterinnen und Leasingmitarbeitern ab einer Dienstdauer von 6 Monaten!
- Antrag 6: Lohnfälligkeit am Monatsletzten auch für Arbeiter und Arbeiterinnen
- Antrag 7: Apple und Co sollen endlich zur Kasse gebeten werden
7. Kammervollversammlung der XV. Funktionsperiode 12.05.2017
- Antrag 1: Abschaffung der kalten Progression
- Antrag 2: Finanzierung der Pflege sicherstellen
- Antrag 3: Neue Arbeitswelt - Flexible Arbeitszeiten
- Antrag 4: Verlängerung der Tätigkeitsdauer der Behindertenvertrauenspersonen
- Antrag 5: Arbeitsplätze müssen Vorrang haben!
- Antrag 6: Weiterentwicklung der 24-Stunden Betreuung
- Antrag 7: Einführung des Zeitwertkontos
- Antrag 8: Indexierung der Familienbeihilfe für im Ausland lebende Kinder
- Antrag 9: Kinderbetreuung – Sicherstellung der Finanzierung ab 2017
- Antrag 10: Bildungsreform – Kinder in den Mittelpunkt
6. Kammervollversammlung der XV.Funktionsperiode 11.11.2016
- Antrag 1: Abfertigung NEU – stufenweise Anhebung des Beitragssatzes
- Antrag 2: Abschaffung der kalten Progression
- Antrag 3: Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten
- Antrag 4: Frauenpension - Anrechnung von vier Jahren pro Kind
- Antrag 5: Inflationsanpassung der Familienleistungen
- Antrag 6: Schutz des arbeitsfreien Sonntags
- Antrag 7: Sechste Urlaubswoche
- Antrag 8: Transparenzdatenbank
- Antrag 9: Einheitlicher Arbeitnehmerbegriff – Angleichung Arbeiterinnen bzw. Arbeiter und Angestellte
- Antrag 10: Rechtlich anerkannte Ruhepause als Dienstzeit bei der Österreichischen Post AG umsetzen
- Antrag 11: Blum-Bonus NEU
- Antrag 12: Reform der Mindestsicherung
- RESOLUTION: Klares NEIN zum „ÖXIT“
5. Kammervollversammlung der XV.Funktionsperiode 29.04.2016
Es wurden seitens der Fraktionen keine Anträge gestellt.
4. Kammervollversammlung der XV.Funktionsperiode 28.10.2015
- Antrag 1: Wiederbelebung des Blum-Bonus NEU
- Antrag 2: Keine Ausweitung der Sonntagsarbeit
- Antrag 3: Einführung einer Finanztransaktionssteuer
- Antrag 4: Abgeltung der kalten Progression
- Antrag 5: Keine Verkürzung der Elternteilzeit
- Antrag 6: Kein Sozialmissbrauch mit der E-Card
- Antrag 7: Abfertigung NEU – Volles Jahresgehalt nach 40 Jahren
- Antrag 8: Mehr Transparenz am Lohnzettel
- Antrag 9: Sozialversicherungsabgaben auf alle Einkünfte
- Antrag 10: Mehr Deutschkurse für Flüchtlinge
- Antrag 11: Frauenpension – 4 volle Jahre für jedes Kind
- Antrag 12: Weiterentwicklung des Gesundheitssystems
3. Kammervollversammlung der XV.Funktionsperiode 08.05.2015
- Antrag 1: Solidarische Pflegefinanzierung
- Antrag 2: Angleichung Arbeiter - Angestellte
- Antrag 4: E-Card mit Foto und wichtigen lebenserhaltenden Daten
- Antrag 5: ÖBB Tarifangleichung bei Onlinekauf und Fahrkartenautomat sowie Ticketkauf im Zug
- Antrag 6: Automatische Indexanpassung und Erhöhung des amtlichen Kilometergeldes sowie der Tages-und Nachtgelder für Dienstreisen
- Antrag 7: Verlängerung der Elternteilzeit bis zum 10. Lebensjahr des Kindes verbunden mit der Ausweitung des erhöhten Kündigungsschutzes bis zum 7. Lebensjahr des Kindes
- Antrag 8: Mindestsicherung Neu – Unterstützung zum Wiedereinstieg
- Antrag 9: Arbeitsgruppe zur Erarbeitung eines modernen AK-Wahlrechts
- Antrag 10: Frauenpension - Kinderanrechnung
- Antrag 11: Ausbildungsverpflichtung bis 18 Jahre
- Antrag 12: Menschen mit Behinderung
2. Kammervollversammlung der XV.Funktionsperiode 11.11.2014
- Antrag 1: Menschen mit Behinderung
- Antrag 2: Förderung von Väterkarenz
- Antrag 3: Ausweiterung der bestehenden Altersteilzeitregelung
- Antrag 4: Rasche Umsetzung einer Teilpension
- Antrag 5: Keine Pflegefinanzierung auf Kosten der pflegenden Angehörigen
- Antrag 6: Duales Ausbildungssystem
- Antrag 7: Wohnbauförderung Euro 700,-- Zinsenzuschuss
- Steuerreform: Spürbare Entlastung für Arbeitnehmer
1. (Konstituierenden) Kammervollversammlung der XV.Funktionsperiode 18.06.2014
Es wurden seitens der Fraktionen keine Anträge gestellt.
12. Kammervollversammlung der XIV.Funktionsperiode 29.04.2014
Es wurden seitens der Fraktionen keine Anträge gestellt.
11. Kammervollversammlung der XIV.Funktionsperiode 14.11.2013
- Antrag 1: Beibehaltung der Pflichtversicherung
- Antrag 2: AKNÖ-Wahl: Einsprengeln aller Lehrlinge/ Automatisches Wahlrecht
- Antrag 3: Bonus-Malus für ältere Beschäftigte
- Antrag 4: Neues Arbeitsrecht – Modernisierung der Mitbestimmung
- Antrag 5: Verbesserter ArbeitnehmerInnenschutz durch betriebliche Gesundheitsförderung
- Antrag 6: Anrechnung von Pflegezeiten als Versicherungszeiten
- Antrag 7: Steuerreform
- Antrag 8: Reform Schulbeihilfe/Bildungsteilzeit
- Keine parteipolitische Wahlwerbung mit dem Kammer-Geld
- Fairness-Kodex zur AKNÖ-Wahl 2014
10. Kammervollversammlung der XIV.Funktionsperiode 24.05.2013
- Antrag 1: Gleicher Urlaubsanspruch für alle Dienstnehmer ab dem 43. Lebensjahr
- Antrag 2: Verfallsfristen für alle Lohn- und Gehaltsansprüche gesetzlich abschaffen
- Antrag 3: Pendlerpauschale – Zumutbarkeitsbestimmungen verbessern
- Antrag 4: Arbeitsrechtliche Absicherung für freiwillige Einsatzkräfte
- Antrag 5: Gerechtere Verteilung der Wohnbaumittel auf die Bundesländer
- Antrag 6: Familien unterstützen - das „Ja“ zu Kindern erleichtern
- Antrag 7: Jugendverschuldung eindämmen und vorbeugen
9. Kammervollversammlung der XIV.Funktionsperiode 15.11.2012
- Antrag 1: Anrechnung von vollen 4 Jahren Kindeserziehungszeit pro Kind
- Antrag 2: Ausbildungspflicht bis zum 18. Lebensjahr
- Antrag 3: Bedarfsorientierte Pflegefreistellung
- Antrag 4: Keine Aufweichung der Krankenkasse-Pflichtversicherung
- Antrag 5: Freistellung von Betriebsräten
- Antrag 6: Indexmäßige Anhebung des amtlichen Kilometergeldes
- Antrag 7: Recht auf Elternteilzeit für alle Mütter/Väter (auch in Betrieben unter 20 Beschäftigen)
- Antrag 8: Mitarbeiter am Erfolg der Unternehmen beteiligen
- Antrag 9: Keine Anhebung des Pensionsalters auf über 65 Jahre
- Antrag 10: Antrag des nö. Landtages für Pendler-Euromodell unterstützen
8. Kammervollversammlung der XIV.Funktionsperiode 29.05.2012
Es wurden seitens der Fraktionen keine Anträge gestellt.
7. Kammervollversammlung der XIV.Funktionsperiode 11.05.2012
- Antrag 1: Verstärkte Erfolgs- oder Kapitalbeteiligung für Mitarbeiter/innen am Unternehmen (mitarbeiten + mitgewinnen)
- Antrag 2: Maßnahmen zum Schutz älterer Arbeitnehmer/innen
- Antrag 3: Indexmäßige Anhebung des amtlichen Kilometergeldes
- Antrag 4: Pendlerpauschale in eine kilometergenaue Direktförderung, dem Pendler-Euro, umwandeln
- Antrag 5: Beibehaltung der Entgeltfortzahlungsverpflichtung für Betriebe ab dem ersten Krankenstandstag
- Antrag 6: Anspruch auf Bau- und Wohngeld der AKNÖ muss für alle Mitglieder mit geringem Einkommen möglich sein
- Antrag 7: Anrechnung von vollen 4 Jahren Kindererziehungszeit pro Kind
- Antrag 8: „Abfertigung NEU“ – Anhebung des Beitragssatzes
- Antrag 9: Maßnahmen bei Schulpflichtverletzung
- Antrag 10: Flexibilität für Arbeitnehmer/innen durch die Einführung des Zeitwertkontos - Lebensarbeitszeit
- Antrag 11: Keine Kürzung der Familienförderungen
- Antrag 12: Beibehaltung der fachärztlichen Begutachtungsstellen in der Pensionsversicherungsanstalt
6. Kammervollversammlung der XIV.Funktionsperiode 15. November 2011
- Antrag 1: Volle Anrechnung von Elternkarenzzeiten
- Antrag 2: „Abfertigung NEU“ - Anhebung des Beitragssatzes
- Antrag 3: Für einen arbeitsfreien Sonntag
- Antrag 4: Gleicher Urlaub für alle
- Antrag 5: Solidaritätsbeitrag von Superverdienern
- Antrag 6: Ja zu Studienbeiträgen – Ja zu erweitertem Stipendiensystem
- Antrag 7: Ausschleifregelung bei der Langzeitversichertenregelung
- Antrag 8: Einführung einer Devisentransaktionssteuer auf EU-Ebene
- Antrag 9: Reform der Europäischen Zuckermarktordnung gefährdet Arbeitsplätze
5. Kammervollversammlung der XIV.Funktionsperiode 12. Mai 2011
- Antrag 1: Übergangsregelung bei der Langzeitversichertenregelung
- Antrag 2: Medizinisch-technischer Fachdienst mit Zukunft
- Antrag 3: Erhalt der Ausbildungskapazität in den Pflegeberufen
- Antrag 4: Verpflichtende Anwendung von Personalbedarfsprogrammen
- Antrag 5: Abfertigung NEU – Anhebung des Beitragssatzes
- Antrag 6: AKNÖ Wohnbauförderung NEU
- Antrag 7: Pendlerförderung NEU
- Antrag 8: Kindercity
- Antrag 9: JA zur Wehrpflicht NEU
- Antrag 10: Existenzsichernder Mindestlohn
4. Kammervollversammlung der XIV.Funktionsperiode 12. November 2010
- Antrag 1: Langzeitversichertenregelung – 45 Jahre müssen sich lohnen!
- Antrag 2: Forderung nach einem höheren Mindestlohn
- Antrag 3: Prüfungserfolge müssen sich auch für Lehrlinge lohnen
- Antrag 4: Neuregelung der Erfassung von Zeitarbeit
- Antrag 5: Förderung für PendlerInnen
- Antrag 6: Finanzierungsfond für Pflegeleistungen
3. Kammervollversammlung der XIV.Funktionsperiode 01. Juni 2010
- Antrag 1: Gesundheitsprävention – Gesundheitsförderung
- Antrag 2: Steuerliche Gerechtigkeit für Pendlerinnen und Pendler
- Antrag 3: Mehr Geld für die Schaffung von Wohnraum
- Antrag 4: Soziale Errungenschaften durch Gerechtigkeit absichern
- Antrag 5: „45 Jahre sind genug“ Langzeitversichertenregelung ins Dauerrecht übernehmen
- Antrag 6: „Abfertigung NEU“ Anhebung der Arbeitgeberbeiträge auf 2,5%
- Antrag 7: Umbenennung der AK-Vollversammlung in Arbeitnehmerparlament
- Antrag 8: Gesetzliche Beschränkung von „All-In-Arbeitsverträgen“
2. Kammervollversammlung der XIV.Funktionsperiode 16. November 2009
- Antrag 1: Einführung eines "Zeitwertkontos - Lebensarbeitszeit"
- Antrag 2: Verbesserung der Zugangsregelung bei Invaliditäts bzw. Berufsumfähigkeitspenison
- Antrag 3: Verbesserungen bei Mitarbeitervorsorgekassen
- Antrag 4: Bessere Absicherung der Betriebspensionskassen
- Antrag 5: Mehr Steuergerechtigkeit
- Antrag 6: Erhöhung des AK-Bildungsbonus auf €uro 150,--
- Antrag 7: Langzeitversichertenregelung muss bis 2013 bleiben!
1. (Konstituierenden) Kammervollversammlung der XIV.Funktionsperiode 2009
Es wurden seitens der Fraktionen keine Anträge gestellt.
132. Kammervollversammlung 27. April 2009
- Antrag 1: 45/40 Jahre sind genug Übernahme der Regelung für Langzeitversicherten ins Dauerrecht
- Antrag 2: Die AK muss über Parteigrenzen hinweg die Interessen aller Arbeitnehmer vertreten
- Antrag 3: Arbeitnehmerfreundliche Öffnungszeiten in der AKNÖ
- Antrag 4: Verstärkte Förderung der Mitarbeiterbeteiligung
- Antrag 5: Erhöhung des Beitragssatzes zur Mitarbeitervorsorgekasse
- Antrag 6: Einführung von Betriebspensionskassen für ALLE
- Antrag 7: Mehr Geld für die Schaffung von Wohnraum
- Antrag 8: Altersteilzeit verbessern!
- Antrag 9: Keine Ausdehnung der Ladenschlusszeiten im Handel und gegen die Sonntagsarbeit
131. Kammervollversammlung 13. November 2008
- Antrag 1: Sofortige Mitarbeiterbeteiligung für alle Betriebe an denen ÖIAG beteiligt ist
- Antrag 2: Für eine effektive und parteiunabhängige Arbeiterkammer
- Antrag 3: „45 Jahre sind genug" - Übernahme ins Dauerrecht
- Antrag 4: Reduzierung der Rezeptgebühr für Generika
- Antrag 5: Keine Auszahlung von Bruttolöhnen an Arbeitnehmer/innen
- Antrag 6: Arbeitslosen - Card
- Antrag 7: Umstellen des Pendlerfreibetrages auf Absetzbetrag
- Antrag 8: Staatliche Zuschüsse für Pensionskassen
- Antrag 9: Einführung einer Devisentransaktionssteuer auf EU-Ebene
- Dringlichkeitsantrag: Sicherung von Postdienstleistungen und Verhinderung von Postamtschließungen
130. Kammervollversammlung 02. Juni 2008
- Antrag 1: SOFORTIGE ANHEBUNG DER PENDLERPAUSCHALE
- Antrag 2: ERHÖHUNG DES AMTLICHEN KILOMETERGELDES
- Antrag 3: UMFASSENDER GEBÜHRENSTOPP
- Antrag 4: MASSNAHMEN GEGEN STEIGENDE INFLATION
- Antrag 5: VERBESSERUNG DER ALTERSTEILZEIT
- Antrag 6: ANHEBUNG DES DIENSTGEBERBEITRAGSSATZES ZUR MITARBEITERVORSORGEKASSE
- Antrag 7: ENTLASTUNG DER ARBEITNEHMERINNEN UND ARBEITNEHMER DURCH STEUERREFORM
129. Kammervollversammlung 13. November 2007
- Antrag 1: Übernahme der Regelung für Langzeitversicherte (45/40 Jahre) ins Dauerrecht!
- Antrag 2: Erhöhung und jährliche Anpassung sowie monatliche Auszahlung der Familienbeihilfe
- Antrag 3: Steuerliche Gerechtigkeit für Pendler/innen
- Antrag 4: Verstärkte Erfolgs- oder Kapitalbeteiligung für Mitarbeiter/innen am Unternehmen (mitarbeiten mitgewinnen)
- Antrag 5: Bessere Eingliederung älterer Arbeitnehmer/innen in den Arbeitsmarkt
- Antrag 6: Ein modernes Arbeitsrecht ist nötig und muss humanes Schutzrecht für alle sein und bleiben
- Antrag 7: Der Jugend bessere Chancen am Arbeitsmarkt eröffnen
128. Kammervollversammlung 31. Mai 2007
- Antrag 1: „Faire Finanzierung der Krankenkassen durch Kostenersatz für Gesundheitsleistungen“
- Antrag 2: Zweckbindungen an Mineralölsteuer statt Einführung der PKW-Maut
- Antrag 3: Verstärkte Förderung der Mitarbeiterbeteiligung
- Antrag 4: Aufnahme von Pflegeberufen in die duale Ausbildung
- Antrag 5: Reform der Diplom-Krankenpflege-Ausbildung
- Antrag 6: Ruhensbestimmungen für alle abschaffen
- Antrag 7: Finanzierung der rund um die Uhr Betreuung/Pflege in der häuslichen Umgebung sicherstellen
127. Kammervollversammlung 14. November 2006
- Antrag 1: 45 Jahre sind genug (40 Beitrags- 45 Versicherungsjahre)
- Antrag 2: Begünstigte Pensionsversicherung für pflegende Angehörige mit voller Anrechnung der Pflegezeiten auf die Pension (ab Stufe 3)
- Antrag 3: Entlastung von Familieneinkommen: (Ausgleichszahlung für Pension) Steuerfreibetrag pro unversorgtem Familienmitglied Kinderbetreuungskosten absetzbar machen
- Antrag 4: Recht auf Elternteilzeit für alle Mütter/Väter (auch in Betrieben unter 20 Beschäftigen)
- Antrag 5: fixe Rezeptgebühr für chronisch Kranke mit Dauerrezepten von € 10,-- / Jahr
- Antrag 6: Kranken- und Pensionsversicherung für geringfügig Beschäftigte
- Antrag 7: Förderung und Ausbau bei der Betreuung pflegebedürftiger MitbürgerInnen (24 Stunden-Pflege)
126. Kammervollversammlung 30. Mai 2006
125. Kammervollversammlung 19. November 2005
Es wurden seitens der Fraktionen keine Anträge gestellt.
124. Kammervollversammlung 15. November 2005
- Antrag 1: Einführung eines „Zeitwertkontos"
- Antrag 2: 45 Jahre sind genug
- Antrag 3: Keine Ausdehnung der Ladenschlusszeiten im Handel und gegen die Sonntagsarbeit
- Antrag 4: Schulabgängern die Türen für die Ausbildung in die Pflegeberufe öffnen
- Antrag 5: Zusätzliche Finanzierung der Krankenversicherung
- Antrag 6: Bekämpfung des Missbrauchs von besonderen Eingliederungshilfen Kombilohn
- Antrag 7: EU-Steuer auf internationale Finanztransaktionen
- Antrag 8: Zusatzpension für alle ASVG-Versicherten
- Antrag 9: Radikale Reform der europäischen Zuckermarktordnung gefährdet Arbeitsplätze: Es geht nicht nur um Zucker - es geht um Fairness
123. Kammervollversammlung 20. Mai 2005
- Antrag 1: Arbeitszeitflexibilisierung nicht zu Lasten der Arbeitnehmer!
- Antrag 2: Absetzbarkeit von Spenden für Arbeitnehmer/innen!
- Antrag 3: Erhöhung des amtlichen Kilometergeldes!
- Antrag 4: Mit Dienstleistungsscheck Schwarzarbeit bekämpfen!
- Antrag 5: Aufhebung der Chefarztpflicht zum Vorteil der Patienten!
- Antrag 6: Kein Road - Pricing für PKW!
- Antrag 7: Ein klares NEIN zur derzeitigen EU-Dienstleistungsrichtlinie!
- Antrag 8: Berücksichtigung aller Berufsgruppen bei der Schwerarbeiterregelung!
- Antrag 9: Schulpolitik nicht auf Kosten der Lehrer und Schüler – PISA - Studie klar und sachlich analysieren!
- Antrag 10: Gesetzesänderung zur Besteuerung von Trinkgeldern!
- Antrag 11: Forcierung der Väterkarenz – Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Karenzmonates für Väter!
- Antrag 12: Erweiterung des Kündigungsschutzes während des Karenzurlaubes auf 2,5 Jahre und Anhebung des Kinderbetreuungsgeldes!
- Antrag 13: Arbeitnehmerbeteiligung am Unternehmenskapital!
- Antrag 14: Erhöhung des Beitragssatzes zur Mitarbeitervorsorgekasse!
- Antrag 15: Einführung von Betriebspensionskassen für ALLE!
- Antrag 16: Einstieg in den Arbeitsprozess bei Invalidität mit mehr als 50 %!
122. Kammervollversammlung 09.November.2004
Es wurden seitens der Fraktionen keine Anträge gestellt.